Aktuelles

Sommermusik

Für die Sommermusik wird im Kirchenchor St. Marien bereits eifrig geübt.

Am 25. Juni laden wir um 17 Uhr wieder zu unserer traditionellen Sommermusik ein, diesmal unter dem Motto „Zwischen Himmel und Erde - Wir sind ein Teil der Erde“ (Chief Seattle 1855). Der Eintritt ist frei.
Lieder und Texte rund um das Thema Schöpfung, mit Chor- und Instrumentalmusik und Solisten werden präsentiert. Der Chor St. Marien und der Posaunenchor Loxstedt werden das Programm musikalisch gestalten. Der Chorsatz „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus dem Oratorium „Die Schöpfung“, von Joseph Haydn und das Danklied „Schau auf die Welt“ (Look at the world) des englischen Komponisten John Rutter stehen im Mittelpunkt der Chorliederauswahl. Kurze Textlesungen zum Thema und einige Lieder zu Mitsingen ergänzen das Vortragsprogramm. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für einen kleinen S(ch)nack und Erfrischungen vor der Kirche. 

Zukunftstag am Pfingstsonntag

„Durchstarten!“ So lautet das Motto am Pfingstsonntag in Debstedt, wenn dort von 11 bis 17 Uhr rund um die Kirche und auf dem Marktplatz der 10. Geburtstag unseres Kirchenkreises mit Open-Air-Gottesdienst und Hüpfburg, Bratwurst und Chorgesang, Podiumsdiskussion und Kuchenbüffet gefeiert wird. Viele Gemeinden des Kirchenkreises sind mit dabei – und auch Landesbischof Ralf Meister und Landrat Thorsten Krüger gratulieren. 

Segelfreizeit in den Niederlanden

In den Osterferien waren 38 Jugendliche aus Loxstedt, Bexhövede, Stotel, Büttel, Sellstedt und Bramel zusammen unterwegs: Mit zwei traditionellen Plattbodenschiffen, der „Larus“ und der „Eendracht“ absolvierten sie gemeinsam einen Segeltörn im niederländischen Wattenmeer. 
Die Route führte zunächst von Harlingen ins Ijsselmeer nach Stavoren, danach zurück ins Wattenmeer mit einem Besuch der Westfriesischen Inseln Texel, Terschelling und Vlieland. 
Zu Beginn wurden die Jugendlichen gründlich in die Seemannschaft an Bord eingewiesen: Segel setzen, Anker hieven, verschiedenste Knoten machen – da rauchte manchem erstmal der Kopf. Unterwegs war es chilliger: Segelmanöver wurden immer sicherer beherrscht. Zwischendurch war Zeit, einfach abzuhängen, dem Skipper ein Loch in den Bauch zu fragen, das Schiff auch mal selbst zu steuern oder sich mit Schwimmweste versehen im Klüvernetz eine gute Zeit zu machen. Unter Deck galt es, in der Kombüse zu helfen und das Schiff sauber zu halten. Auch das war für viele eine neue Erfahrung. Und es gab manche Information: über das Gastland, seine Geschichte und seine Sehenswürdigkeiten, über die Natur ringsum und natürlich darüber, was das alles mit Gott zu tun haben könnte. 
2022 sollten die Jugendlichen eigentlich an der „Flotte“ des Kirchenkreises teilnehmen. Dies war aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Die Freizeit sollte dafür Ersatz schaffen. Unter Leitung von Pastor Torsten Nolting-Bösemann, Diakonin Alica Helms und Vikar Jan Reitzner kümmerten sich auch die erfahrenen Teamer Annika Schwichtenberg, Daniel Mießner und Luisa Nolting darum, dass der Segeltörn für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. 

Lektorinnen-Einführung in Loxstedt

Von links: Hanne Blanken, Kristina Wiehn, Hans Schöttke vom Kirchenvorstand Loxstedt, Pastorin Arnhild Bösemann, Lektorin Claudia Skebe, Superintendent Albrecht Preisler, Kirchenvorsteherin Helma Rademacher

Am Sonntag, 12. Februar, ist Claudia Skebe (3. von rechts) durch Superintendent Preisler zum Dienst als Lektorin in der Kirchengemeinde St. Marien Loxstedt berufen und eingesegnet worden. Claudia Skebe ist vielen in der Gemeinde schon bekannt: Gottesdienste hält sie schon seit einigen Jahren, sie ist in der Kinderkirche aktiv, war auch schon auf dem Friedhof als Mitarbeiterin der Gemeinde präsent. 

Die Berufung zur Lektorin stellt Ihren Dienst nun in einen klaren Rahmen. Sie darf und wird in Loxstedt Gottesdienste halten, ohne Hilfe der Pastorin oder des Pastors. Darauf hat sie sich in einer mehrmonatigen Ausbildung der Landeskirche vorbereitet. 

Der Dienst als Lektorin nimmt eine Vorstellung auf, die bereits in den Briefen des Neuen Testaments formuliert ist: Alle Christinnen und Christen sind dazu berufen, von ihrem Glauben weiterzuerzählen. Mit der Argumentation vom „Priestertum aller Getauften“ vermittelte Martin Luther diesen Gedanken als Grundüberlegung für die reformatorische Kirche. Lektorinnen und Lektoren bringen die Erfahrungen ihrer Lebenswelt ein und stehen für die Vielfalt der Begabungen der Gemeinde.